Schreibbüro zum blauen Federkiel

Das Karma der Menschheit - Fehlt es uns an spirituellem Gleichgewicht?


Fernab der großen Weltreligionen galt individuelle Spiritualität lange als naive Träumerei. Vor allem in Kombination mit dem Wort 'Esoterik' verloren die Aussagen spirituell versierter Menschen schnell an Gewicht und wurden von Personen ohne Bezug zum Thema nur allzu gerne als realitätsferne Fantastereien abgestempelt. Es schien so, als wäre in unserer modernen Welt der naturwissenschaftlichen Fakten einfach kein Platz mehr für transzendente Philosophien. Seit einigen Jahren erfreut sich der 'geächtete Humbug' jedoch wieder wachsender Beliebtheit. Einst als 'Hippies' und 'Astrospinner' verschriene Personenkreise stellen mit ihrer alternativen Lebensweise und Weltanschauung plötzlich Leitsterne für Gesundheitstrends, berufliche Erfolgsrezepte und gesellschaftliche Richtlinien dar.


Gleichzeitig erwacht bei vielen Skeptikern schlagartig die Theorie zur Existenz einer höheren Macht, deren Antwort auf menschliche Fehltritte aus sozialen Krisen besteht.



Ursache und Wirkung


Betrachtet man die aktuellen Problemsituationen unserer Zivilisation, so ist das schlechte Karma, das die Menschheit im Laufe der Jahrhunderte angehäuft hat, kaum noch zu übersehen. Naturkatastrophen, soziale Missstände und andere Folgeerscheinungen vermeintlichen Fortschritts zwingen selbst den energischsten Fortschrittsjünger dazu, einzusehen, dass es ein übergeordnetes Gefüge geben muss, dessen der Mensch ohne ein gewisses Maß an spiritueller Demut nicht habhaft werden kann. Und so werden Realisten heimlich zu Spiritualisten, Wirtschaftskonzerne zu Ökofabrikanten und esoterischer Hokus Pokus zum spirituellen Quell für zukunftsweisende Werte und Normen. Der Beweggrund: Die Krisen der Neuzeit auf den letzten Drücker in den Griff zu bekommen, ehe es zu spät ist.




I. Abstraktes Denken als Triebfeder allgemeingültiger Wertevorstellung



Es ist ein monotoner Alltag, der die menschliche Zivilisation heimgesucht hat. Die Uhr gibt den Takt vor, in dem wir produzieren und konsumieren. Manch einer vergleicht die Gesellschaft bereits mit einer Legebatterie, einer Zuchtstätte für intelligentes Nutzvieh. In der Tat fällt es schwer, dieses Gleichnis zu widerlegen, wenn Wachstum und Wohlstand die kollektiven Ziele stellen, die es laut Politik und Wirtschaft zu erreichen gilt.

Für einen Großteil der Bevölkerung bedeutet der Kapitalismus nichts anderes, als mehr Überstunden und weniger Freizeit, inklusive aller Entbehrungen, die damit einher gehen. Seien es nun gesundheitliche Beeinträchtigungen aufgrund chronischer Überforderung oder soziale Defizite, die auf eine immer unpersönlichere, hastigere Welt zurück zu führen sind - die auf Fortschritt getrimmte Gesellschaft fordert in vielen Lebensbereichen ihren Tribut.  


Kein Wunder also, dass sich immer mehr Menschen von der materiellen Fortschrittsmaschinerie der Moderne distanzieren und stattdessen Erfüllung in immateriellen Dingen suchen. Erleuchtung, Seelenfrieden, körperliche und geistige Harmonie sind in diesem Zusammenhang häufig genannte, abstrakte Begriffe, die verdeutlichen, dass der Sinn des Lebens nicht er-griffen sondern nur be-griffen werden kann.





II. Spiritualität als Triebfeder gesellschaftlichen Umdenkens



Für die einen mag es verwunderlich erscheinen, dass eine spirituelle Strömung, die nicht zwingend an wissenschaftliche Tatsachen gebunden ist, in einer fortschrittsorientierten Welt wie der unseren plötzlich unheimlich populär wird. Für die meisten Esoteriker aber ist der momentane Eso-Trend eine logische Konsequenz. Nicht nur, dass das auf Harmonie, teils auch auf Fantasie beruhende Konzept eine erfrischende Alternative zur nüchternen Realität der Leistungsgesellschaft bietet. Darüber hinaus beinhaltet die Esoterik auch viele Werte- und Normvorstellungen, die unserer modernen Zeit mehr und mehr verloren gehen.

Um den Begriff 'Esoterik' zu erklären bedarf es mehr als einer knappen Definition, denn das Wort selbst wurde über die Jahrhunderte hinweg immer wieder für unterschiedliche, philosophische Ansichten gebraucht, die bis in die Antike zurück reichen und durchaus namhafte Vertreter, wie Aristoteles und Platon mit einbeziehen. Fakt ist jedoch, dass zu den esoterischen Prinzipien sowohl faktische Lehren, wie etwa Kräuter- und Naturkunde, als auch abstrakte Denkweisen, wie Mystik oder Ritualismus gehören. Um also ein umfassendes Bild von der Esoterik zu zeichnen, gilt es zunächst, die Kerninhalte jener spirituellen Strömungen genauer zu betrachten.




III. Imagination & Interpretationsfreiheit als Triebfeder der Spiritualität



Kritiker der esoterischen Lehre bemängeln häufig, dass die Überzeugungen ihrer Anhänger keine nachweisliche Grundlage besitzen. Diese Behauptung ist maßgeblich darauf zurück zu führen, dass sich im Weltbild der Esoterik Natur- und Geisteswissenschaften miteinander vermischen. Während die Aspekte der Heilkunde beispielsweise durchaus realitätsnah sind, zeichnet sich die spirituelle Überzeugung  vor allem durch ihre Verwebung verschiedener Naturreligionen und 'heidnischen' Bräuche aus. Polytheismus, Schamanismus und Kosmologie sorgen dabei für einen äußerst freien Interpretationsspielraum der tatsächlichen Glaubensstruktur.


"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt."
Albert Einstein


Gaieye by zaubergarden
Frei nach dem Motto 'Alles ist möglich, nichts ist gewiss' ziehen esoterische Lebens- und Denkweisen daher häufig Personen an, die der Faszination geheimnisvoller Phänomene den Vorzug vor wissenschaftlichen Fakten geben. Grund für diese Haltung ist oftmals die Überzeugung, dass universelle Wahrheiten sich nicht immer durch weltliche Methoden nachvollziehen lassen oder einer allgemeingültigen Formel unterliegen. Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der 'inneren Wahrheit' zu. Ein Konzept, das in der Kunst und Literatur als Expressionismus bekannt ist und das Individuum Erkenntnis durch persönliche Wahrnehmung oder Sinneseindrücke erfahren lässt.




...und die Moral von der Geschicht?


Kennzeichnend für die Esoterik ist des Weiteren auch die Verknüpfung von Psychologie und Numerologie. Die Annahme, dass seelische Entwicklungen einem gewissen Zyklus unterliegen, der durch die Zuordnung von Zahlensymbolik abgefragt werden kann, ist weit verbreitet. Er festigt die esoterische Überzeugung, dass das Leben an sich aus aufeinander aufbauenden Lernphasen besteht, die dazu dienen, das Bewusstsein zu veredeln. Sich auf diesen lebenslangen, geistigen Entwicklungsprozess zu fokussieren ist demnach das übergeordnete Ziel und sorgt nach und nach für eine bessere Harmonie des Menschen mit sich selbst, wie auch dem kosmischen Ganzen.

Ähnliche Wirkung auf Bewusstsein und Sozialverhalten besitzt auch die Naturverbundenheit, welche in der Esoterik eine große Rolle spielt. Ob nun in Form von Kräuterkunde, Naturritualen oder der Verehrung von Naturgeistern - Achtung und Respekt vor ökologischen Instanzen sind in der spirituellen Lehre grundsätzlich impliziert und verlangen Anhängern und Vertretern eine gewisse Sensibilität für die Symbiose zwischen dem Menschen und seinem natürlichen Lebensraum. Alles in allem bietet die Esoterik also zahlreiche Denkanreize, die in unserer durch soziale und ökologische Zerwürfnisse geprägten Welt dringend benötigt werden. Vielleicht ist es daher auch mehr als föerderlich, wenn das Interesse vieler Personen dem mystischen Weltverständnis der Esoterik derzeit besonders zugetan ist.